Aktuelles, informative Artikel und Rechtstipps
Aus der Rechtsprechung: Ewiger Betreuungsunterhalt (?)
Der Betreuungsunterhalt geht nicht ewig – das hat sich herumgesprochen. Spätestens nach der Elternzeit muss – meistens die Mutter – wieder arbeiten gehen. Viele bleiben ohnehin nur noch zu Hause, bis das Kind in die Krippe kommt. Doch was, wenn das Kind behindert ist? Wenn es trotz Fremdbetreuung einen erheblichen Pflegeaufwand gibt? Wann endet der Unterhalt in solch einem Fall – und gibt es eigentlich so etwas wie Betreuungsunterhalt für volljährige Kinder? Rechtsanwältin Uta von Lonski aus Bergisch Gladbach klärt auf.
Ein Fall der Mengenlehre: Das Erbrecht minderjähriger Kinder nach der Scheidung (Teil 3)
Im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung stellen sich auch immer wieder erbrechtliche Fragen. Rechtsanwältin Uta von Lonski aus Bergisch Gladbach klärt auf, welche Probleme sich stellen und welche rechtlichen Lösungen es gibt. Die Serie umfasst drei Teile, dies ist Teil 3: Das Erbrecht minderjähriger Kinder nach der Scheidung.
Ein Fall der Mengenlehre: Das Erbrecht zwischen Scheidungsantrag und rechtskräftiger Scheidung (Teil 2)
Im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung stellen sich auch immer wieder erbrechtliche Fragen. Rechtsanwältin Uta von Lonski aus Bergisch Gladbach klärt auf, welche Probleme sich stellen und welche rechtlichen Lösungen es gibt. Die Serie umfasst drei Teile, dies ist Teil 2: Das Erbrecht zwischen Scheidungsantrag und rechtskräftiger Scheidung.
Ein Fall der Mengenlehre: Das Erbrecht zwischen Trennung und Scheidung (Teil 1)
Im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung stellen sich auch immer wieder erbrechtliche Fragen. Rechtsanwältin Uta von Lonski aus Bergisch Gladbach klärt auf, welche Probleme sich stellen und welche rechtlichen Lösungen es gibt. Die Serie umfasst drei Teile, dies ist Teil 1: Das Erbrecht zwischen Trennung und Scheidung.
Vorsicht Falle! Wenn die gesetzlichen (Scheidungs-) Regeln unfair sind
Vorsicht Falle! Rechtsanwältin Uta von Lonski aus Bergisch Gladbach informiert über Fälle, in denen das gesetzliche Scheidungsrecht zu ungerechten Ergebnissen führt. Die Fallen lauten Passivität, Erbschaft, mangelnde Liquidität, Schulden, Vermögensverbrauch, Verschwendung und ungleicher Beitrag in der Ehe. Lesen Sie, wie sich diese Fallen auf Zugewinn- und Versorgungsausgleich auswirken und was Sie zu Ihrem Schutz tun können.
Irrtümer über den nachehelichen Unterhalt
Nach der letzten Unterhaltsreform hieß es: Der nacheheliche Unterhalt ist tot. Weshalb das nicht stimmt, aus welchen Gründen Sie einen Anspruch haben und wann dieser sogar sehr lange bestehen kann, erläutert Rechtsanwältin Uta von Lonski aus Bergisch Gladbach.