Aktuelles, informative Artikel und Rechtstipps
Aus der Rechtsprechung: Fiktives Einkommen und Kindesunterhalt
Kommt der Verpflichtete seiner Erwerbsobliegenheit nicht nach und ist deshalb nicht leistungsfähig, kann das Gericht dennoch Kindesunterhalt zusprechen aufgrund sogenannter „fiktiver Einkünfte“. Doch was sind die Voraussetzungen dafür und was geschieht, wenn der Verpflichtete nicht arbeiten kann?
Der Unterhalt bei hohen Einkommen
Nach der Trennung gilt es, die finanziellen Angelegenheiten zu klären. Besonders dringlich und konfliktträchtig zugleich ist der Unterhalt. Ist viel (Geld) zu verteilen, gibt es auch viel Streit. Welche Rechte Ehegatten und Kinder bei hohem Einkommen des Verpflichteten haben, erkläre ich in diesem Artikel.
Der Entzug des (gemeinsamen) Sorgerechts*
Das Sorgerecht umfasst alle rechtlichen Angelegenheiten des Kindes, von seinem Aufenthalt und Gesundheitsfragen über die Schulwahl bis zu finanziellen Dingen. Die Eltern sind gehalten, diese Fragen gemeinsam zu klären. Das funktioniert in aller Regel gut, so lange die Beziehung hält. Nach der Trennung hingegen folgt auf Uneinigkeiten schnell die Drohung – „Dir lasse ich das Sorgerecht entziehen!“ Doch geht das so einfach?
Aus der Rechtsprechung: Die externe Teilung von Betriebsrenten
Der Versorgungsausgleich bei der Scheidung ist eigentlich ganz einfach: alle Rentenansprüche werden geteilt. Manchmal wird es aber doch kompliziert. Was ist die externe Teilung? Und was sollte man bei Betriebsrenten beachten?
Der Umgang – eine dauerhafte Herausforderung für getrennt lebende Eltern
Der Umgang mit dem Kind wird häufig als Waffe gegen die Ex-Partner benutzt. Dabei kennen viele nicht ihre Rechte und Pflichten. Was sind die Rechte von Eltern und Kindern beim Umgang? Ich kläre auf über häufige Irrtümer und gebe Tipps für das richtige Verhalten beim Umgang.
Der PKW in Trennung und Scheidung*
Wer bekommt den PKW? Dies ist eine häufige Frage, wenn die Trennung ansteht. Gibt es nur ein Auto in der Familie, oder aber eine*r der Ehegatten hat einen Dienstwagen, während das andere Fahrzeug Eigentum ist, möchten bei der Trennung beide am liebsten den PKW behalten. Oft einigen sich die Ehegatten, dass derjenige ihn behält, der bezahlt hat. Aber was, wenn der andere auf den PKW angewiesen ist und sich kein Ersatzfahrzeug leisten kann?