Aktuelles, informative Artikel und Rechtstipps
Krippe, Kita, Hort – Wer zahlt?
Kinderbetreuung ist teuer. Sind die Eltern getrennt, stellt sich die Fragen, wer diese Kosten bezahlen muss. Sind die Betreuungskosten zusätzlich zum Barunterhalt nach Düsseldorfer Tabelle zu leisten? Oder muss der betreuende Elternteil ohne Hilfe auf das Kind aufpassen und ggf. die auswärtige Betreuung selber zahlen?
Zu den Grundsätzen und der Rechenformel für die Verteilung zwischen den Eltern erfahren Sie mehr in diesem Artikel.
Aus der Rechtsprechung: Darf das Gericht vom Sachverständigengutachten abweichen?
Welche Bedeutung hat das Sachverständigengutachten im familiengerichtlichen Verfahren? Muss das Gericht dem Gutachter folgen? Und was passiert, wenn das Gericht sich in seiner Entscheidung zwei Gutachtern entgegenstellt? Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts darüber, was das Familiengericht darf, was nicht und wann das Elterngrundrecht verletzt ist, stelle ich hier vor.
Der zweite Frühling – Trennung und Scheidung im Alter
Worauf kommt es bei der Scheidung im Alter an? Und worüber sollte man sich Gedanken machen, bevor man wieder heiratet? Die üblichen Scheidungsfolgen wie Ehegattenunterhalt und Versorgungsausgleich (Rentenausgleich) sind bekannt. Doch wie verhält es sich, wenn ein Ehegatte oder beide in Rente sind? Was ist mit dem Erbe? Und wer sorgt nach dem Tod des Verpflichteten für den Unterhalt? Die Antworten gibt Rechtsanwältin von Lonski in diesem Artikel.
Aus der Rechtsprechung: Überlassung der Eigentumswohnung nach der Scheidung
Wohnt jemand ohne Mietvertrag in einer Wohnung, so kann er vom Eigentümer auf Herausgabe und Räumung verklagt werden. Doch was ist, wenn es sich bei dieser Person um die Ex-Ehefrau des Eigentümers handelt – und diese noch Jahre nach der Scheidung nicht daran denkt, auszuziehen? Rechtsanwältin von Lonski aus Bergisch Gladbach erklärt, worauf es ankommt und was der Bundesgerichtshof entschieden hat.
Vorsicht vor dem Auszug: Die Ehewohnung in Trennung und Scheidung
Bei der Trennung zieht häufig derjenige aus, der die Beziehung beenden möchte. Das sollte aber gut überlegt werden! Vielleicht wäre ein Auszug nicht erforderlich gewesen oder vielleicht hätte der andere ausziehen müssen. Besinnt man sich nach einer Weile, kann es zu spät sein.
Wie sich der Pflichtteilsanspruch optimieren lässt – Ergänzung, Anrechnung, Ausgleichung
Es gibt die verschiedensten Gründe, weshalb gesetzliche Erben testamentarisch oder vertraglich enterbt werden. Im besten Fall ist man zuvor „ausbezahlt“ worden, im schlechtesten Fall hat man gegen das Lieblingskind keine Chance gehabt. Tritt dann der Erbfall ein, stellt sich die Frage, wie man am besten den Pflichtteilsanspruch durchsetzen und optimieren kann. Ihre Rechtsanwältin für Erbrecht in Bergisch Gladbach informiert Sie über die Möglichkeiten.